Einige Tipps und Tricks worauf man achten kann… so als kleiner Leitfaden.

Was gibt es formtechnisch zu beachten?

1.
Alliterationen* auslassen. Allzeit. Always.

2.
Forget Anglizismen und Fremdwörter.

3.
Denk dir keine Sätze, die das Prädikat zerteilen, aus.
4.
Verwende Ausrufezeichen spärlich, lass den Text ausdruckstark sein, nicht die Satzzeichen!
5.
Achte auf korekte Orthographie, und Interpunktion_

6.
Meide Klischees, Vergleiche und Superlative.

Siebtens:
Halte Aufbau und Stil durch.

8.
Sei mehr oder weniger oder zumindest möglichst spezifisch, keine Überladung von Adjektiven.

9.
Gib dem präzisen Wort Vorzug, auch bei den Verben, wenige ‚haben‘ und ‚sein‘.

10.
Sei nicht redundant, benutze nicht mehr Wörter als nötig das ist nämlich total absolut überflüssig.

11.
Aktive Sätze, nicht passive.

12.
Immer mehrmals durchlesen, am besten laut, klingt es gut?

13.
Aufzählungen mit mehr als 10 Punkten werden unübersichtlich.

14.
Überarbeite den Text und kürze um mindestens 10%.

 

*Alliteration (auch Tautogramm genannt): Milch macht müde Männer munter.

 

Nebst solchen formalen Regeln, was gilt es betreffend Inhalt zu beachten?

  • Eine klare Struktur, Gliederung der Gedankengänge
  • Zielgruppenfokus, erzeuge Bilder im Kopf des Leser; strebe an den Leser zu fesseln und zu unterhalten, aber versuche nicht ihn zu beeindrucken oder zu belehren.
  • Botschaften durch Wiederholung verankern, die so im Gedächtnis bleiben;
    aber Achtung, wenn Wiederholung, dann andersartig, sonst wird es langweilig.
  • Also keine ausschweifenden Abhandlungen und endlose Erklärungen.
  • Einfachheit ist das Ziel.

Alle Regeln der Welt helfen nichts, wenn der Text nichtssagend ist. Im Gegenzug können sie aber auch gänzlich missachtet werden, wenn der Text genial ist.

 

März 2019